Dass die Strompreise so sehr gestiegen sind, ist nicht auf die EEG-Umlage an sich zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Tatsache, dass viele stromintensive Betriebe von der EEG-Umlage befreit sind; deren Zahl wurde von der schwarz-gelben Bundesregierung sogar noch ausgeweitet. Für diese Bevorteilung von Großbetrieben zahlen alle anderen, vor allem private Stromkunden, die die EEG-Umlage in voller Höhe entrichten. Deshalb sollte darüber nachgedacht werden, diese Subventionen abzuschaffen oder aus allgemeinen Steuermitteln zu finanzieren; dann würde die EEG-Umlage und damit der Strompreis spürbar sinken. Windenergie aus Onshore-Anlagen deckt bereits 27 % unsers Stromverbrauchs. Sie trägt dazu bei, dass die Strompreise sinken. Bei – wesentlich teureren – Onshore-Anlagen ist diese Folgewirkung allerdings zweifelhaft. Deshalb tun wir gut daran, unsere Windeigungsflächen an Land zu nutzen und mit Unterstützung der Bürger neue Anlagen zu installieren und alte zu ertüchtigen.
Onshore-Windkraft macht Strom bezahlbar!
Zur Pressekonferenz über Windenergie in Schleswig-Holstein erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Olaf Schulze: Die Windenergie ist eine Erfolgsgeschichte in unserem Land. Dazu hat gerade das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beigetragen. Deshalb muss dieses Gesetz unbedingt erhalten bleiben! Dies gilt auch für den darin verankerten Vorrang für erneuerbare Energien.
