Aufbruch der Schulen ins „Neuland“

„Die schleswig-holsteinische Bildungspolitik scheint endlich erste ernst gemeinte Schritte ins ‚Neuland’ zu wagen. Der am 6. Juni vom Bildungsministerium veranstaltete ‚Bildungsdialog’ zum Thema digitaler Medien in Schulen stimmt uns positiv, dass das Lehren und Lernen sich allmählich den technischen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts anpassen wird.

Im Kreis Herzogtum Lauenburg haben wir mit der Grundschule Müssen bereits ein Paradebeispiel für eine ‚digitale Schule’“, erklärt Calvin Fromm, Kreisvorsitzender der Jusos Herzogtum Lauenburg. Am 28. Mai 2015 zeichnete das schleswig-holsteinische Bildungsministerium zwölf Modellschulen für das „Lernen mit digitalen Medien“ im ganzen Land aus. Die Grundschule Müssen konnte sich gegen 111 weitere Bewerber als eine moderne sowie innovative Schule durchsetzen. Die SPD-Jugend des Kreises gratuliert zu dieser Leistung.

Ergänzend führt Calvin Fromm aus: „Wir sind uns sicher, dass diese Modellschule in Müssen ein Vorbild für andere Schulen im Kreis sein kann. Die Integration von E-Learning und digitaler Medien in den Unterricht bietet Potenziale, die geborgen werden müssen. Nicht nur die zunehmende Bedeutung von Informationstechnik im Beruf, sondern auch die Befähigung zu einem verantwortungsbewussten Umgang im Alltag damit, unterstreichen die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Bildung.” Die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein Britta Ernst bekannte im Rahmen des „Bildungsdialoges“, das Schule und digitale Medien bislang noch keine selbstverständliche Verbindung seien. Daran anknüpfend verhieß sie: „Das wollen wir in Schleswig-Holstein ändern.“

„Wir erkennen, dass ein Bedarf zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie informationstechnischem Grundlagenwissen besteht. Die Jusos Schleswig-Holstein haben sich deshalb bereits im März dieses Jahres klar positioniert. Auf deren Landeskonferenz verabschiedeten sie einen Antrag der Jusos Herzogtum Lauenburg, welcher die Einführung von Informatikunterricht an allen Schulen in Schleswig-Holstein ab der Sekundarstufe I als Pflichtfach und ab der Sekundarstufe II als Wahlfach fordert. Die Ausstattung der Schulen mit einer möglichst aktuellen Technik ist zudem als eine Voraussetzung jedes modernen Unterrichtes anzusehen. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass die sowieso schon finanzschwachen Kommunen dafür nicht allein in die Verantwortung genommen werden können”, konstatiert der stellvertretende Juso-Kreisvorsitzende Artur Horch.

Immo Braune, stellvertretender Juso-Landesvorsitzender, betont abschließend: „Die Modellschule ist ein richtiger Ansatz, der weitergeführt werden sollte. Eine ganze Modellbildungslandschaft ist unser verfolgtes Ziel. Diese fängt in der Kita an und hört nicht an der Uni auf. Mediengesellschaftliche und –technische Aufklärung ist eine Aufgabe, vor der wir gesamtgesellschaftlich stehen und die wir auch nur gesamtgesellschaftlich lösen können.“