Anne Weiß, Lehrerin an der Schule am Steinautal, erläutert: „Die Verankerung von Gesundheitsförderung und Bildung nachhaltiger Entwicklung ist in unserer Schule eine Querschnittsaufgabe und hat zum Ziel, Kompetenzen der individuellen Gesundheitsförderung und Prävention zu stärken und weiterzuentwickeln. Außerdem möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Konsumentenrolle lebensweltbezogen zu reflektieren und Entscheidungen selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und qualitätsorientiert zu treffen. Wir haben an dem Wettbewerb teilgenommen, um in der Schulentwicklungsarbeit verbraucherrelevante Themen noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken und freuen uns sehr, die Auszeichnung zur ‚Verbraucherschule Gold‘ erhalten zu haben.“
Insgesamt 32 Schulen aus 13 Bundesländern (sechs aus Schleswig-Holstein) werden am 2. März in Potsdam als Verbraucherschulen ausgezeichnet. Die Auszeichnung ‚Verbraucherschule Gold‘ wird an Schulen verliehen, die Verbraucherbildung im Schulcurriculum und am Lernort Schule verankert haben. Die Auszeichnung ‚Verbraucherschule Silber‘ geht an Schulen, die Verbraucherbildung mit einzelnen Maßnahmen umsetzen.