Dabei hat das Engagement der Kommunen eine besondere Bedeutung. Ob bei der Gebäudesanierung, der erneuerbaren Stromversorgung oder der Umsetzung von nachhaltigen Verkehrs- und Energiesystemen – kommunale Verwaltungen können auf vielfältige Weise Maßnahmen ergreifen, die konkret zum Klimaschutz beitragen. Dazu gehören auch geeignete Organisationsstrukturen, die Formulierung eines energie- und klimapolitischen Leitbilds oder die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Es freut mich, dass schleswig-holsteinische Kommunen hier als Vorbilder vorangehen.“
Im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und der Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine zehnteilige Seminarreihe zum Energie-und Klimaschutzmanagement (EKM) in Kommunen veranstaltet. Die Gemeinden Appen und Pellworm, die Städte Barmstedt, Fehmarn und Ratekau, die Ämter Berkenthin, Büchen, Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg haben daran erfolgreich teilgenommen. Mit der Auszeichnung für ihr Engagement wurde den Kommunen die Plakette „Beispielhaft in Schleswig-Holstein für effizientes kommunales Energiemanagement“ verliehen.