„Zur Erreichung unserer Klimaschutzziele sollen lokale Klimaschutzprojekte sowie Maßnahmen der Energiewende gefördert werden. Als Technologie- und Exportnation trägt Deutschland eine besondere Verantwortung, Innovationspotenziale etwa in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende in die Umsetzung zu bringen, und zwar möglichst dezentral, um möglichst viele Menschen unmittelbar daran teilhaben zu lassen. So kann zudem Wertschöpfung in ländlichen Räumen erreicht und Wohnraummangel reduziert werden.“
Nach Angaben der KfW wurden 2018 insgesamt etwa 2.230 Projekte im Kreis Stormarn gefördert. Im selben Zeitraum wurden im Kreis Herzogtum Lauenburg rund 1.850 förderfähige Projekte finanziell unterstützt. In den Bereichen Umwelt und Erneuerbaren Energien haben 111 Projekte aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg etwa 40 Millionen Euro und aus dem Kreis Stormarn 137 Projekte etwa 112 Millionen Euro von der KfW erhalten. Das KfW-Wohneigentumsprogramm, das neugeschaffene Baukindergeld, die Förderung von altersgerechtem Wohnen sowie das energieeffiziente Bauen und Sanieren weckte mit insgesamt über 3.800 Förderanträgen das Interesse der Bürgerinnen und Bürger.