Nina Scheer beim THW Lauenburg bei Übergabe von neuem Fahrzeug

Am Freitag, den 29. November 2019 hat der THW-Ortsverband Lauenburg ein aus Bundesmitteln finanziertes neues Fahrzeug erhalten.

„Gern bin ich der Einladung des THW-Ortsverbandes gefolgt und habe an der feierlichen Übergabe des Fahrzeugs in Lauenburg teilgenommen“, zeigt sich die SPD-Bundestagsabgeordnete erfreut. Insgesamt wurden acht Gerätekraftwagen der Firma Freytag Karosseriebau in Elze an den THW-Landesverband (HH-MV-SH) Küste übergeben. Es ist erfreulich, dass die Arbeit des THW unterstütz wird. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW sind nicht nur bei Hochwasser oder humanitären Einsätzen im Ausland gefragt. Mit Spezialgerät und besonderem technischen Know-how sind sie ein wichtiger Partner der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen vor Ort.

In diesem Sinne unterstützt auch der Bund diesen Einsatz und sichert im neuen Haushalt 192 neue Stellen für das THW. Zusätzlich wird das mit dem letzten Haushalt begonnene Beschaffungsprogramm für Notstromaggregate (50 kVA) fortgesetzt und vollständig ausfinanziert (33,5 Millionen Euro / 2020–2023). Als Resultat werden am Ende alle 668 Ortsverbände über ein eigenes Notstromaggregat verfügen. Darüber hinaus wurden dem THW zusätzliche Sachmittel in Höhe von 10 Millionen Euro zugebilligt.

In Ergänzung zu einem bestehenden und einem geplanten „Bereitstellungsraum“ wurden mit dem Bundeshaushalt 2020 weitere 2,5 Millionen Euro für die Beschaffung von zwei weiteren Bereitstellungsräumen zur Verfügung gestellt, so dass das THW bei Großeinsätzen künftig in allen vier Himmelsrichtungen noch besser aufgestellt ist. Zur Etablierung der dafür notwendigen, neuen IT-gestützten Einsatzkoordinierung werden bis 2024 fünf Millionen Euro bereitgestellt.

Der Bund unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der THW-Ortsverbände vor Ort mit 6,68 Millionen Euro (im Schnitt erhält dadurch jeder Ortsverband 10.000 Euro zusätzlich).