Übersicht

Gute Bildung

Kita-Reform verfehlt ihr Ziel deutlich

Bei einem Gesprächstermin im Amt Hohe Elbgeest mit Amtsdirektorin Christina Lehmann und deren Mitarbeiterin Kathrin Schneider aus der Abteilung Jugend, Bildung und Kultur wurde deutlich, wie sehr die Kommunen durch die geplante Kita-Reform belastet werden, wenn an dem Gesetzentwurf nicht noch deutlich nachgebessert wird.

SPD-Antrag zu Digitalpakt an den Schulen

In der kommenden Sitzung des Sozial- Bildungs- und Kulturausschusses des Kreises werden die Sozialdemokraten einen Antrag einbringen, um Gelder für die Digitalisierung der Schulen im Kreis einzuwerben.

Hachede Schule Geesthacht: Nutzung der Außenstelle der beruflichen Schulen vom Tisch – Neubau erforderlich

Noch vor einem Dreivierteljahr im Wahlkampf heftig umstritten gibt es nun zumindest für die Schülerinnen und Schüler der Hachede Schule in Geesthacht eine Richtungsweisung. Auf der Tagesordnung des am 31. Januar tagenden Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss des Kreises soll die Kreisverwaltung beauftragt werden, umgehend und schnellstmöglich am jetzigen Standort ein Raumkonzept für das Förderzentrum zu entwickeln.

„Wir fordern den Einstieg in die Kitabeitragsfreiheit“!

Am Dienstagabend luden die Landtagsabgeordnete Kathrin Wagner-Bockey (SPD) und die SPD Dassendorf zur Podiumsdiskussion zum Thema „Kitareform – Wohin steuert unser Land?“ nach Dassendorf ein. Die vier geladenen Gäste Serpil Midyatli (Kitapolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion), Jana Abouadaoui (Studiendirektorin am BBZ Mölln), Benjamin Bhaumick (Kreiselternvertreter) und Maret Brunnert (Leiterin einer Hamburger Kita) stellten sich den Fragen der Gastgeberin Wagner-Bockey und der rund 35 Anwesenden.

Kathrin Wagner-Bockey zu den Schulbau- und Sanierungsmaßnahmen des Landes

Die SPD Abgeordnete Kathrin Wagner-Bockey (MdL) freut sich darüber, dass das Schleswig-Holsteiner Bildungsministerium nun endlich entschieden hat, welche Schulbau- und Sanierungsmaßnahmen es fördern will. Im südlichen Herzogtum-Lauenburg profitieren davon die Geesthachter Silberbergschule sowie die Hachede Schule. In Schwarzenbek ist es die Grund-und Gemeinschaftsschule, in Lauenburg die Weingartenschule und in Lütau die Grundschule.

Scheer zur Stärkung frühkindlicher Bildung im Kreis Herzogtum Lauenburg

Als örtlicher Träger der Jugendhilfe erhält der Kreis Herzogtum Lauenburg im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ bis 2020 jährlich bis zu 150.000 Euro. Hierzu erklärt die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer: „Frühkindliche Bildung ist ein Grundstein für mehr Chancengleichheit. Ich freue mich, dass auch Bildungsmaßnahmen im Kreis Herzogtum Lauenburg vom Förderprogramm des Bundes profitieren.“

Zur angedachten Berufsschulschließung in Geesthacht

Die SPD Geesthacht betrachtet die Schließungspläne für die Außenstelle des Berufsbildungszentrums mit Sorge. Wir machen uns für eine Erhaltung der Schule stark. Geesthacht hat ein elementares Interesse an dem Erhalt des Berufsbildungszentrums.

Schulsozialarbeit bis 2019 verlängert

In der gestrigen Sitzung des Sozial- Bildungs- und Kulturausschusses des Kreises wurde einstimmig beschlossen, die Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen und an beiden Förderzentren G, der Schule Steinfeld in Mölln und Hachede Schule in Geesthacht bis zunächst 2019 fortzuführen.

Bildungspotentiale entfalten

Zur Genehmigung einer neuen Oberstufe an der Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule in Geesthacht zum Schuljahr 2017/18 erklärt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: Wir gratulieren der Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule und der Stadt Geesthacht genauso wie den Geesthachter Schülerinnen und Schülern zu den neuen Entwicklungsmöglichkeiten. Alle weiterführenden Schulen der Stadt werden künftig eine Oberstufe haben und alle Schulabschlüsse vergeben können.

Integration von Flüchtlingskindern ins Schulsystem

Martin Habersaat über aktuelle Herausforderungen und Konzepte Seit 2002 wurden in Schleswig-Holstein schrittweise DaZ-Zentren eingerichtet (DaZ = Deutsch als Zweitsprache), um Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse gezielt zu fördern. Betraf das im Schuljahr 2013/2014 noch etwa 1.700 Schülerinnen und Schüler, so stieg ihre Zahl bis Dezember 2015 auf über 5.000. Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Landtagsabgeordneter aus Reinbek, gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Konzepte. Er sagt: „Im Interesse gelingender Integration müssen junge Menschen so schnell wie möglich an unsere Sprache und an unser Schulsystem herangeführt werden. Glücklicherweise konnte Schleswig-Holstein hier auf bewährte Strukturen zurückgreifen, die jedoch massiv aufgestockt werden mussten und weiter müssen.“

36 Schulassistentinnen und Schulassistenten im Kreis Herzogtum Lauenburg

Ob in Kooperation mit einem freien Träger, vom Land oder beim Schulträger direkt beschäftigt: die neuen Schulassistenten haben mittlerweile flächendeckend ihre Arbeit aufgenommen haben. Martin Habersaat, Landtagsabgeordneter aus Reinbek und bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Fast 500 der vorgesehenen 542 schulischen Assistenzkräfte leisten bereits einen wertvollen Beitrag für gute Lernbedingungen an unseren Grundschulen. Von den 349 beim Land beschäftigten Schulassistenten arbeiten 36 im Kreis Herzogtum Lauenburg. Im Kreis Stormarn sind es 46."

SPD-Nordkonferenz Bildung: Lernen und Bildung im Wandel

Abitur bundesweit vergleichbar machen – Integration über Bildung gestalten Am letzten Wochenende fand in Schwerin die 6. SPD-Nordkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung statt. Ziel ist es seit einigen Jahren, sich länderübergreifend über die aktuellen Kernthemen in der Bildungspolitik zu verständigen.

SPD-Nordkonferenz Bildung: Unterrichtsversorgung und Unterrichtsqualität sind die Kernthemen

Am letzten Wochenende fand in Halstenbek die SPD-Nordkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung statt. Ziel ist es seit einigen Jahren, sich länderübergreifend über die momentanen Kernthemen in der Bildungspolitik zu verständigen. Die Teilnehmer/innen kommen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Für die Kreis-AfB im Herzogtum Lauenburg nahmen Kirsten Patzke und Gitta Neemann-Güntner an der Veranstaltung teil. Das Hauptreferat hielt Britta Ernst, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Sie machte deutlich, dass mit der Zweigliedrigkeit des allgemeinbildenden Schulsystems in Schleswig-Holstein, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, die Strukturen geschaffen worden seien.

770.000 Euro für Schulsozialarbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg

Das Land stärkt die Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein durch höhere Mittelzuweisungen. Davon profitiert auch der Kreis Herzogtum Lauenburg. Hierzu erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Peter Eichstädt: Der Bedarf nach der Unterstützung der Schulen durch Sozialarbeit wächst. Die an den Schulen tätigen Sozialarbeiter sind aus dem Alltag der Schulen nicht mehr wegzudenken. Die bisherige Finanzierung durch den Bund war befristet, groß deshalb die Sorge, dass diese Arbeit an den Schulen nicht fortgeführt werden könnte.

Bildungspolitische Halbzeitbilanz

Martin Habersaat zu Gast in Geesthacht Eine ganze Mitgliederversammlung zum Thema Bildungspolitik hatten sich die SPD Geesthacht und der örtliche Landtagsabgeordnete Olaf Schulze vorgenommen. Das Thema stieß auf reges Interesse, und so referierte Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, nicht nur über Bildungsdialog, Schulgesetz, Lehrerbildung und Inklusionskonzept, sondern fand sich auch bald in einer angeregten Debatte über anstehende Herausforderungen in der Bildungspolitik wieder.

Barrieren in der Bildungspolitik weiter abbauen

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der Kreis-SPD bezog Stellung auf der Nordkonferenz der SPD-Bildungspolitiker Am letzten Wochenende fand in Braunschweig die Nordkonferenz der SPD-Bildungspolitiker/innen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern statt. Zu Gast war Hubertus Heil, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Thema war die Abstimmung der Schulpolitik in den nördlichen Bundesländern und eine Diskussion der Bildungspolitik der Bundes-SPD.